Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Erhalten Sie 10 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung!

Melden Sie sich für den monatlichen Newsletter an und erhalten Sie die neuesten Nachrichten und tolle Angebote.
(Der Rabatt ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar)

Pflege & Wartung, Servier- und Schneidebretter

PFLEGE & WARTUNG

Auch wenn Sie unsere Bretter oft nutzen, bleiben sie mit der richtigen Behandlung viele Jahre lang schön. Wenn Sie das Brett als Schneidebrett verwenden, entstehen Kratzer und Flecken im Holz – das lässt sich leider nicht vermeiden.

Bitte beachten Sie, dass Holz ein lebendiges Material ist, das sich je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausdehnt und zusammenzieht – Metall leider nicht. Daher werden Sie feststellen, dass bei Brettern mit Messing oder Aluminium das Metall gelegentlich ein wenig „Noppen“ bildet – und manchmal auch entsprechend in den Baum eingezeichnet werden. Hoffentlich wird es jedoch meistens dort sitzen, wo es sein sollte, wie bei der Erstellung der Platine.

Waschen Sie das Board sofort nach Gebrauch von Hand oder wischen Sie es mit einem nassen/feuchten Tuch ab. Denken Sie daran, das Brett auf beiden Seiten anzufeuchten und trocknen zu lassen, indem Sie es auf die Seite legen, da es sonst zu Verformungen kommen kann.

Nutzungsbeschränkungen.

● Nicht in die Spülmaschine geben
● Nicht zur Langzeitlagerung von Lebensmitteln verwenden
● Nicht für andere Zwecke als zum Kochen/Vorbereiten des Kochens verwenden

● Darf nur mit lebensmittelechtem Speiseöl gepflegt werden

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

Das Board hält General problemlos stand. Handwäsche mit Spülmittel, aber die Seife entfernt die Ölung nach und nach.

Beachten Sie, dass Bretter aus Räuchereiche „kontaminieren“ können, wenn sie über einen längeren Zeitraum direkt mit gewöhnlichen Tischplatten aus heller Eiche oder Messing in Kontakt kommen.

Sie können das Brett von Zeit zu Zeit auf allen Oberflächen mit einer dünnen Schicht gewöhnlichem Speiseöl bestreichen – so bleibt der Glanz des Holzes erhalten. Das Brett muss vollständig trocken sein, bevor Sie Öl auftragen. Sollte sich das Brett dennoch mit der Zeit etwas „rau“ anfühlen, liegt das daran, dass die Fasern des Holzes an der Oberfläche leicht aufsteigen.

Sie können das Brett wieder glatt machen, indem Sie das Holz mit einem feinkörnigen Schleifpapier der Körnung 400 oder höher sanft in Faserrichtung anschleifen und anschließend eine dünne Schicht Alm auftragen. Speiseöl (z. B. Sonnenblumenöl).